2. European Rally in Berlin ( 9.-11.September 2022)
"Stay Connected" war das Motto des weltweit ersten European Inner Wheel Meeting seit Ausbruch der Pandemie.
Drei Tage waren nicht genug! Das Interesse an der Rally war so groß, dass eine Verlängerung angeboten wurde um dem Teilnehmeransturm gerecht zu werden. So wurde bereits am Donnerstag das Spanish Dinner organisiert. Eva Schäfer moderierte die Veranstaltung für 150 begeisterte Gäste aus ganz Europa. Die Weltpräsidentin Zenaida Farcon und ihr Ehemann Jun von den Philippinen krönten die Rally mit ihrer Teilnahme an allen Programmpunkten. Sie besuchten mit 500 weiteren Gästen das Welcome Evening Dinner im berühmten Wintergartenrestaurant des KaDeWe, sowie den festlichen Galaabend im Grand Hyatt Berlin.
Nach der letzten Rallye 2019 in Rotterdam unter dem Motto "Move to Connect", konnten Edda Biermann, Koordinatorin der diesjährigen Rallye, und ihr Team vom 9. bis 11. September unter dem Motto "Stay Connected" fast 600 IW-Freunde aus 22 Ländern versammeln.
Das Programm des Symposiums am zweiten Tag im "Haus der Kulturen der Welt" unterstrich die Idee der Stärken von Frauen und wie sie durch Vernetzung genutzt und aktiviert werden können.
Als herausragende Redner haben Katharina Wolf, Jessica Libbertz, Joya Silva und Terhas Andezion ihre Ideen brillant eingebracht.
Die Hauptrednerin IIW Präsidentin Zenaida Farcon betonte ihr Motto "Work Wonders", nicht durch Wunder, sondern mit der individuellen Kraft, die entsteht, wenn man anderen hilft.
Die Teilnehmer des Symposiums stimmten über eine Reihe von Möglichkeiten für ein europäisches Rallye-Projekt ab:
Ein Projekt, das den Geist dieser Rallye nachhaltig und lebendig halten würde. Die meisten Stimmen erhielt:
"Frauen und technische Fähigkeiten"
Ein erstes Treffen ist für diesen Herbst geplant.
Auch Sightseeing-Ausflüge mit Boot und Bus stießen auf großes Interesse und Resonanz. Die Farewell Lunches im Fernsehturm und in der Pan Am Lounge beendeten dieses unvergessliche Wochenende.
Das Organisationskomitee unter der Leitung seiner Koordinatorin Edda Biermann mit ihren beiden engen Unterstützerinnen Maike Middelmann und Eva Schaefer, die ihr während der gesamten drei Jahre ständig zur Seite standen, sowie 30 weiteren Mitgliedern erhielten Standing Ovations für eine gute Arbeit.
Die Rallye wird bis zur nächsten im Jahr 2025 in HELSINKI am Leben bleiben!
Edda, Eva and Maike
Besuch in der Suppenküche mit der Weltpräsidentin ( 8.September 2022)
Die Franziskaner Suppenküche in Berlin Pankow, ein Sozialprojekt des Inner Wheel Clubs Berlin-Tiergarten
Anlässlich der European Rally wünscht sich die Inner Wheel Weltpräsidentin Zenaida Farcon (Philippinen), ein Sozialprojekt in Berlin zu besuchen. Herr Bernd Backhaus
stellt mit bewegenden Worten und Enthusiasmus die Einrichtung „Suppenküche“ vor.
Gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern wird weit mehr als nur die Versorgung an 6 Tagen mit bis zu 400 warmen Mittagessen geleistet. Eine große Kleiderkammer und eine Hygienestation stehen ebenfalls
zur Verfügung sowie eine professionelle Sozialberatung. Niemand wird weder nach seiner Herkunft gefragt noch abgewiesen.
Seit mehr als 25 Jahren unterstützt der Inner Wheel Club Berlin-Tiergarten das Projekt mit jährlichen Benefizkonzerten. Unterschiedliche Kammermusiker der Berliner Philharmoniker, die auf ein Honorar
verzichteten, brachten jeweils ein Spendenvolumen von ca. € 20.000 zusammen.
Nach einem gemeinsamen Essen wird unsere Gruppe verabschiedet, denn die wichtigsten "Gäste" warten schon auf Einlass.
Der Inner Wheel Club Berlin-Tiergarten wird weiterhin Wege finden, um die Suppenküche auch in Zukunft tatkräftig zu unterstützen.
Ruth Lögters IWC Berlin- Tiergarten
9. September 2022
Treffen mit Sheela Vasudev IWC Ootacamund, Südindien ( August 2022)
88. Distriktkonferenz ( Juni 2022)
Übergabemeeting im Garten ( Juni 2022)
Club-Meeting im Adlon ( März 2022)
"Tag der guten Tat" (Januar 2022)
Der IWC Berlin-Tiergarten verhalf mit der Aktion "Suppenlöffel und Zuckerbäckerei" am "Tag der guten Tat" der Suppenküche der Franziskaner in Berlin-Pankow wieder einmal zu einer warmen Mahlzeit mit reichhaltigen Kuchenbuffet. Dadurch konnten die vielen Ehrenamtlichen an diesem Tag die Hände in den Schoß legen.
In den heimischen Küchen der Freundinnen wurde gekocht nach dem selben Rezept und gebacken.
Corona stand den Appetit und der Freude nicht im Wege.
Club-Meeting im Adlon (November 2021)
Besuch unserem Distrikspresidentin Frau Ruth Lögters
Barberini (Sept. 2021)
Erlebnistag Golf (September 2021)
Golf-und Land-Club Berlin-Wannsee
Erlebnistag Ausstellungsbesuch Neue Nationalgallerie (August 2021)
Die Kunst der Gesellschaft 1900-1945
30. Gründungstag des IWC Berlin-Tiergarten (August 2021)
Bei herrlichem Sommerwetter trafen sich viele Freundinnen unseres Clubs zum 30. Gründungstag bei unserer Freundin Petra Gnädig. In dem festlichen Ambiente ihres Hauses genossen wir diesen besonderen Tag. Der Höhepunkt galt unserem Gründungsmiglied Friedel Weinsheimer und Inge Riese. Friedel erzählte von den Anfängen unseres Clubs und Inge steuerte mit Ihren zahlreichen Photoalben die virtuellen Erinnerungen bei.
Studio Berghain Berlin Führung (Juli 2021)
Erlebnistag
Gemeinsames Sozialprojekt mit unserem Partnerclub IWC Tours - Übergabe der Spenden an die Tawaka Humanitarian Association (Juni 2021)
Seit einigen Jahren unterstützen wir durch Spenden im Rahmen eines gemeinsamen Projektes mit unserem französischen Partnerclub, dem Inner Wheel Club Tours, auf dessen Vorschlag die Tawaka Humanitarian Association. Die Organisation, die im französischsprachigen Afrika tätig ist, möchte in Zusammenarbeit mit bestehenden Gesundheitsstrukturen dazu beizutragen, die Qualität der medizinischen Versorgung und ihre Zugänglichkeit für die bedürftigsten Bevölkerungsgruppen zu verbessern. Der Verein Tawaka fördert z.B. Projekte zur Bekämpfung der Mutter-Kind-Übertragung von Hepatitis B, schickt Hebammen nach Afrika und versucht auch durch geeignete Maßnahmen, Hygienebedingungen im medizinischen Bereich zu verbessern. Die Spenden unserer beiden Clubs haben dazu beigetragen, dass eine Waschküche in der CMS Saint-Luc Entbindungsklinik in Tchannadè gebaut werden konnte.
Durch unser gemeinsames Projekt festigen wir unsere Freundschaft mit unserem Partnerclub Tours. Leider musste dessen Besuch in Berlin ausfallen, aber wir haben uns in diesem Clubjahr schon einige Male virtuell verabredet. Per Zoom konnten auch Vertreter der Tawaka Association und sogar Hebammen in Afrika zugeschaltet werden, die über ihre Arbeit dort berichteten.
Mit viel Freude haben wir nun gemeinsam unsere jährliche Spende an Tawaka übergeben.
Denn als Inner Wheelerinnen fühlen wir uns drei Zielen verpflichtet:
Jazzkonzert mit Spendenübergabe in der Franziskanerkloster
Suppenküche in Berlin (Juni 2021)
Zum 30ig-jährigen Bestehen der Franziskaner Suppenküche schenkte unser Club den
Mitarbeitern und Gästen der Einrichtung ein Jazzkonzert, welches am 12. Juni 2021
während des Mittagessens im Klostergarten stattfand. Die Gäste genossen das Konzert
sichtlich, applaudierten begeistert und es wurde sogar getanzt. Auch die jungen,
hochqualifizierten Musiker Maria Reich, Franziska Aller und Francois Giroux, die wir damit in
dieser schweren Zeit finanziell unterstützen konnten, waren froh, endlich wieder vor
Publikum spielen zu können.
Seit mehr als 25 Jahren gilt der Franziskanerkloster Suppenküche unser soziales
Hauptengagement. In den vergangenen 24 Jahren konnten durch jährliche Benefizkonzerte
mit Musikern der Berliner Philharmoniker oder der Karajan-Akademie durch den Inner Wheel
Club Berlin Tiergarten Spenden in Höhe eines mittleren sechsstelligen Betrages für die
Suppenküche eingeworben werden. In diesem Jahr fiel unser bereits geplantes 25.
Benefizkonzert Corona-bedingt aus. Es war den Mitgliedern unseres Clubs dennoch eine
Herzensangelegenheit, die Suppenküche gerade jetzt, wo Spenden dringend gebraucht
werden, bestmöglich zu unterstützen.
Mit zahlreichen Aktionen und Appellen an Clubmitglieder und Freunde gelang es, der
Franziskanerkloster Suppenküche auch in diesem Jahr Spenden in Höhe von insgesamt
17.000,00 € bereit zu stellen. Das war eine Kraftanstrengung, aber wir sind stolz darauf!
Während des Jazzkonzerts wurde die letzte Tranche der gesammelten Spenden feierlich
übergeben. Wir hatten einen Präsentkorb mit kleinen Geschenken vorbereitet, die den
Einsatz für die Suppenküche durch unsere Hands-On-Projekte symbolisieren sollten.
Darunter war auch ein großer Kochlöffel, denn wir haben in diesem Clubjahr bereits 3x für
die Gäste der Suppenküche gekocht und gebacken, was bei ca. 120 benötigten Essen schon
eine logistische Meisterleistung war. Es macht Spass, gemeinsam Gutes zu tun, zumal wir
viel Dankbarkeit erfahren.
Gartenmeeting zur Ämterübergabe (Juni 2021)
Mit einem sehr stimmungsvollen und heiteren Gartenmeeting endete die Amtszeit von Dr. Gundula Beyer-Zouboulis. Es war eine Corona-geprägte Amtszeit, die aber trotzdem viele gute Vorträge und gemeinsame Freundschaftskontakte über Zoom bot. Ein sehr abwechslungsreiches, hochkarätiges und bereicherndes Jahresprogramm sorgte dafür, dass regelmäßig viele Freundinnen an den Zoom-Meetings teilnahmen.
Die Amtskette ging dieses Jahr an
Kerstin Stassen, die sich noch einmal sehr sympathisch und persönlich vorstellte.
Für das neue Präsidentinnen-Jahr gab sie uns eine Vorschau auf ihr geplantes ansprechendes
Programm.
Man kann ihr und den Freundinnen nur wünschen, dass Corona die Pläne nicht noch einmal verhindern
wird.
Die anwesenden Freundinen haben sich gefreut, sich endlich einmal wieder ohne Zoom begegnen zu können. Die visuell, tänzerisch und künstlerisch sehr ansprechende und anregende Performance unserer Freundin Susanne Weber-Lehrfeld, unterstützt durch Lee Negris, lieferte an diesem Abend viele Aspekte und Anlässe für Gesprächen über Kunst, Tanz und die Wirkung von Musik oder dem Fehlen derselben.
Die Malerei ist ein ewiges Frage-und-Antwort-Spiel (Mai 2021)
“Die Malerei ist ein ewiges Frage-und-Antwort-Spiel" war das Thema des Künstlergesprächs, welches unsere Präsidentin mit der Künstlerin Sophia Gundelach im Mai-Meeting führen durfte. Einführend wurden Atelier und Arbeiten der Malerin mit einem Videofilm vorgestellt.
Sophia Gundelach, geboren 1963 in Kiel, studierte Kostüm- und Modedesign an der Fachhochschule für Gestaltung Hamburg und arbeitete einige Jahre als Illustratorin. Seit Ende der 1980er konzentriert sie sich ganz auf die Malerei. Nach Stationen in Frankfurt, Washington und Wiesbaden lebt und arbeitet sie seit 2011 in Berlin. Ihr Interesse galt und gilt der figurativen Malerei. In ihren Anfängen eher gestisch-expressiv hat Sophia Gundelach sich über die jahrelange intensive Auseinandersetzung mit dem Porträt auch in ihrer freien Malerei zunehmend illusionistischen Stilmitteln zugewandt.
In dem anregenden, teils philosophischen Gespräch wurden Motivation und Facetten der vielfältigen Arbeit der Künstlerin beleuchtet.
Als sie Anfang der 90er Jahre den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Malerei legte, hatte sie zunächst das Bedürfnis, sich von ihrer ästhetischen Ausbildung zu lösen. Die malerischen Prozesse wurden dominiert von Spontanität, Nicht-Komposition und Fragmentarischem, bis hin zur fast vollständigen Auflösung von Form und Perspektive.
Seit längerem aber unterwirft sich die Künstlerin in ihrer Arbeit wieder den anatomischen Gesetzen der Figuration. Die Selbstverpflichtung hierzu und das Erzählerische sind die Säulen, um die sich in ihren Bildkompositionen alle späteren formalen Entscheidungen ranken.
Mit ihrer Malerei bezieht sich Sophia Gundelach auf die ästhetischen Darstellungen von Frauen in unserer westlichen Kunst und Populärkultur. Die Frauen in ihren Bildern sind Figurinen und Protagonistinnen zugleich. Sie tragen Assoziationen von Verführung und Macht in ihre Bildwelten hinein. (Bilder von Sophia Gundelach)
Die Inner Wheel Bewegung in Zentralafrika: Die Clubs von Kamerun (April 2021)
Frau PD Dr. Nsangou Njikam, Associate Professor, Dozentin für deutsche Sprache, angewandte Linguistik und Fremdsprachendidaktik an der Universität Yaoundé I, und seit 2017 Kulturberatarin und Botschaftsrätin der Botschaft von Kamerun in Berlin, war unser Gast im April Meeting.
In ihrer Präsentation stellte sie uns zunächst ihr schönes Heimatland vor. 60 % der Bevölkerung ist jünger als 24 Jahre. Die 240 unterschiedlichen Landessprachen führten in Kamerun dazu, dass Französisch und Englisch als Amtssprachen festgesetzt wurden. So haben sehr selten zwei sich treffende Kameruner die gleiche Muttersprache. Das Fundament des Landes wurde bereits im Jahre 1394 durch die Gründung des Königreichs der Bamun gelegt. Das Land war sowohl deutsches, britisches als auch französisches Kolonialgebiet. Heute wird Kamerun aufgrund seiner landschaftlichen Vielfältigkeit gern das „Afrika im Kleinformat“ genannt. Die Angehörigen der verschiedenen Religionen Islam, Animismus, Christentum u.a. leben in der Regel in Frieden miteinander. Viele Bürger können sogar in ihrem Leben ihre Religionen wechseln, ohne mit negativen Folgen konfrontiert zu werden.
Im zweiten Teil ihres Vortrages berichtete Frau Dr. Nsangou Njikam über die Inner Wheel Bewegung in Zentralafrika. Am 7. Dezember 1991 wurde in Kamerun der Inner Wheel Club Yaoundé mit 19 Mitgliedern gegründet, 2017 dann der zweite durch die Referentin. Dadurch konnten unterschiedlichste Projekte gefördert werden. In den letzten Jahren konnten Mülltonnen für Grundschulen gekauft (2018), ein Waisenhaus ausgestattet (2019), ein Zentrum für rehabilitierte Behinderte (2020) und - in diesem Jahr - ein Projekt zur Unterstützung mental behinderter junger Frauen in Foumban gefördert werden. Schließlich wurde in Zentralafrika der Distrikt 905 (Demokratische Republik Kongo und Kamerun) gegründet, dem die Clubs Kinshasa, Yaoundé, Bukavu und Yaoundé-Saphir angehören. Der besonders interessante Vortrag wurde durch eine anregende Fragerunde abgeschlossen, in der es auch darum ging, wie Inner Wheel vor Ort, aber auch von Deutschland aus dort sinnvoll und problembezogen Hilfe leisten kann. (Bilder von PD Dr. Nsangou Njikam)
Jüdisches Leben in Berlin (März 2021)
Frau Nachama, Vorstandsmitglied der jüdischen Gemeinde in Berlin und Gründungsrektorin des Touro College Berlin, nahm sich trotz einer eigenen Veranstaltung am Touro College über eine Stunde Zeit, um uns nicht nur ein Bild des heutigen jüdischen Lebens in Berlin nahe zu bringen, sondern auch wichtige Meilensteine der Geschichte der jüdischen Gemeinschaft in Berlin zu vermitteln. Diese Geschichte reicht nun 1700 Jahre zurück und wird in diesem Jahr als runder Geburtstag durch zahlreiche Veranstaltungen gefeiert.
An den anspruchsvoll tiefgreifenden Vortrag schloss sich eine Diskussion mit sehr interessierten Fragen an, auf die Frau Nachama ausführlich und äußerst informativ eingegangen ist.
Der dritte Einsatz für die Franziskaner Suppenküche (März 2021)
Aller guten Dinge sind drei - Ragù alla bolognese für die Gäste der Franziskaner Suppenküche in Pankow (März 2021)
Der Kochlöffel wurde wieder geschwungen, es wurde geschnippelt und gehackt und für den Nachtisch noch umfangreich gebacken.
So konnten wir erneut die Suppenküche für ihre ca. 150 Gäste unterstützen. Diesmal wurde sogar extern geholfen. Die Freundin einer Inner Wheel Freundin hat ebenfalls einen Kuchen gebacken.
Erneutes Kochen und Backen für die Franziskaner Suppenküche in Pankow (Januar 2021)
Mit tatkräftigem Einsatz haben ca. 12 Freundinnen erneut eine Tagesration Suppe und ein ansehnliches Kuchenbüffet gezaubert. Auch der Linseneintopf hat wieder einmal gut geschmeckt! Wir freuen uns, dass wir in unserem Club so viele Köche gefunden haben, dass wir auch im März wieder für die Suppenküche kochen können und so die ehrenamtlichen Helfern an einem Tag wieder eine kleine Entlastung bieten konnten.
Besuch der Ausstellung Barkow und Leibinger im Haus am Waldsee (September 2020)
Bei schönstem Sommerwetter haben im September sechs Clubfreundinnen die Ausstellung von Barkow und Leibinger im Haus am Waldsee besichtigt. Der Skulpturenpark im wundervollen Garten rundete den interessanten und anregenden Museumsbesuch ab. Zum anschließenen Ausklang beim Italiener gesellte sich noch eine weitere Freundin dazu und wir genossen bei Gesprächen über unterschiedliche Themen den gelungenen Tag. (Evelyn)
Präsenzmeeting im September
Für das Septembermeeting, welches als Hybridmeeting bei virtueller Zuschaltung von einigen Clubfreundinnen stattfand, konnten wir Herrn Dr. Schultheiß, Botschafter a.D., als Referenten gewinnen. Thema seines Vortrages: "Vom glatten Parkett (direkt) ins Fettnäpfchen - Protokoll und Etikette heute"
Anhand von Beispielen – auch aus seinem diplomatischen Leben - erläuterte Herr Dr. Schultheiß korrektes Benehmen in beruflichem und privatem Umfeld. Zur Veranschaulichung zitierte der Referent einige Passagen aus seinem aktuellen Buch zum Thema "Umgangsformen", welches dazu dienen soll, das Wissen um gutes Benehmen selbst in die Hand zu nehmen. Auch Höflichkeiten in Zeiten von Gleichberechtigung wurden thematisiert. Die vielen Fragen im Anschluss an den Vortrag zeigten das lebhafte Interesse am Thema - wir haben viel gelernt!
Gartenmeeting im August
Im August fand unser Clubmeeting angesichts der Pandemie unter Einhaltung der gebotenen Vorschriften im Garten statt. Unsere Referentin, Frau Dr. Ilona Stölken, die seit Mitte 2019 mit ihrem Mann in Canberra lebt, wo dieser den Posten des Deutschen Botschafters in Australien inne hat, berichtete bei ihrem Vortrag zum Thema: „Zwischen Waldbrand und Virus: Ein ungewöhnliches Jahr für die deutsche Botschaft in Canberra“ zunächst darüber, wie sie die verheerenden Buschfeuer in Australien erlebt hat, die auch bis kurz vor Canberra reichten. Kaum war nach den Feuern eine gewisse Normalität eingekehrt, folgte die Corona-Krise. Zwar gibt es in Australien hauptsächlich Individualtouristen, aber es gehörte zu den Aufgaben der Botschaft, auch an der Rückführung von Passagieren auf Kreuzfahrtschiffen nach Deutschland mitzuwirken. Angesichts der Herausforderungen des zurückliegenden Jahres konnte das reguläre Veranstaltungsprogramm der Deutschen Botschaft nur sehr eingeschränkt, bzw. gar nicht stattfinden. Natürlich hoffen alle, dass sich die Situation bald wieder normalisiert! Nach zahlreichen Fragen zum Thema bedankten sich die Clubfreundinnen mit großem Applaus bei der Referentin für den sehr interessanten Einblick in dieses ungewöhnliche Jahr für die deutsche Botschaft in Canberra.
Feierlicher Amtantritt
In einer kleinen aber dennoch feierlichen Zeremonie hat Gundula Ihr Amt als Clubpräsidenten angetreten. Wir wünschen Ihr viel Freude und die durch Corona bedingte Kreativität und Flexibilität. Marion danken wir für Ihr Jahr als Clubpräsidentin, das Sie mit viel Engagement, Annimation und Herzlichkeit ausgefüllt hat.
Teilnahme an der Hybriden Distriktkonferenz
Bedingt durch Covid 19 fand die 85. Distriktkonferenz als Hybridveranstaltung statt. Delegierte und Gäste konnten daher entweder an der Konferenz direkt teilnehmen oder über Zoom oder alternativ über Live Stream die Veranstaltung miterleben.
Die Veranstaltung fand unter hohen Vorsichtsmaßnahmen statt.
Dies konnte die Stimmung nicht trüben. Highlights waren die Grußworte von Eva Schäfer (Distriktpräsidentin), der Festvortrag von Nico Hofmann (CEO UFA Film GmbH) "Krise als Chance - Wie Corona die Medienwelt verändert", die Grußworte von Jutta Stender-Vorwachs (nationale Repräsentantin) sowie die Ämterübergabe an Monika Beckmann.
24. Benefizkonzert
(Bilder von Lothar Weber)
Benefizkonzert zugunsten der Franziskaner Suppenküche
Am 7.3. begrüßte unser Club, zum 24. Benefizkonzert, zugunsten der Franziskaner Suppenküche, Inner Wheelerinnen, Rotarier und Rotaracter, die Franziskaner Ordensbrüder Franz- Leo, Christoph und
Gregor, ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter sowie Freunde und Verwandte. Die Deutsche Bank stellte uns, für unser Konzert, auch in diesem Jahr Ihr wunderschönes Atrium am Gendarmenmarkt zur Verfügung.
Fünf junge Musiker der Karajan- Akademie, der Berliner Philharmoniker, begeisterten uns mit Ihrer großartigen und mitreißenden Blasmusik. Sie standen in unseren Augen Ihren philharmonischen
Vorbildern in nichts nach. Trotz der beginnenden Corona Krise kamen mehr als 250 Gäste und engagierten sich für das herausragende Sozialprojekt in Berlin-Pankow. Die Süppenküche bietet Obdachlosen,
sozial schwachen, sowie einsamen Menschen, an 6 Tagen in der Woche eine warme Mahlzeit an und das schon seit 29 Jahren.
Sie ist Kleiderkammer und Hygienestation, Treffpunkt und Beratungsstelle und für viele auch schon ein Stück Heimat.
Durch die großzügigen Spenden unseres Publikums, konnten wir der Suppenküche auch in diesem Jahr erneut unter die Arme greifen. Im Anschluss an das wunderbare Konzert, ließen wir den Abend bei einem
guten Glas Wein, aus dem Weingut Schätzle und Salzgebäck ausklingen.
Nur eine Woche später hätten wir unser Konzert, aufgrund der aktuellen Entwicklungen, absagen müssen. Unsere Spenden werden in diesen Tagen sicherlich sehr dringend benötigt und wir bedanken uns
nochmals ganz herzlich bei allen Spendern.
Das Bauhaus-Archiv
Der IWC Berlin-Tiergarten besucht die Jubiläumsausstellung des Berliner Bauhaus-Archivs „original bauhaus“ in der Berlinischen Galerie.
Eine sehr interessante, von Nina Wiedemeyer, kuratierte Ausstellung.
Ein zentrales Thema ist Das Bauhaus als Schule und die Bedeutung der Vorkurse in der Bauhausschule.
Advent, Advent, die Küche brennt
Der Startschuss für die Herstellung der Ware für unseren Stand auf dem Weihnachtsmarkt am 2. Advent 2019 am Mexikoplatz in Berlin - Zehlendorf war ertragreich. Der erste Marmeladenberg wurden von 8 motivierten Freundinnen in Gläser gefüllt und beschriftet. Die Arbeit geht jetzt erst richtig los. Der Stand, die Beleuchtungs- und Sicherheitstechnik wird von langjährig eingearbeiteten Rotariern übernommen. Der Inner Wheel Club Berlin - Tiergarten hofft am 8. Dezember auf hunderte von Besuchern.
Clubmeeting am 11.09.2019
Frau Anita Hanel berichtet über die Entstehung und Schwerpunkte ihrer Stiftung.
21./22. Juni
82. Distriktkonferenz Distrikt 89 - Distriktpräsidentin 2018/2019 Dr. soz. Gwendolin Ropers
Vorabend in der Genußwerkstatt in Potsdam
Distriktkonferenz im Hotel Mercure in Potsdam
Übergabe der Amtskette an Eva Schäfer, Distriktpräsidentin 2019/2020
Eindrücke von der Rotary World Convention in Hamburg Juni 2019
Großer Andrang und viel Spaß am Inner Wheel Stand im House of Friendship
KONZERT DES JAHRES
23. Benefizkonzert am 9. März 2019
Fotos: Lothar Weber Benefizkonzert_IWC_2019 © L.W
23 italienische Inner Wheelerinnen und Rotarier/innen aus dem Distrikt 208 wurden mit Tangomusik von Astor Piazzola verwöhnt. Das Bratschenquartett der Berliner Philharmoniker musizierte auf höchstem Niveau. Die Suppenküche des Franziskaner Klosters in Pankow freut sich über ein stattliche Summe.
Allen Gästen und Spendern!
Ein herzliches Dankeschön!
Sie haben zu diesem Erfolg beigetragen!
Der Kontakt auf internationaler Distrikt - Ebene wird besiegelt.
Viele Köche verderben nicht den Brei
Die IWC`s Berlin-Mitte und Berlin-Tiergarten zaubern und servieren vom Nachmittag bis zum späten Abend ein mehrgängiges Menu im Ronald McDonald Haus in Berlin - Wedding. Familien schwer kranker Kinder wohnen dort in Apartments in der Nähe einer Klinik, wo ihr Kind behandelt wird. Diesen Familien bescheren wir einen abwechslungsreichen kulinarischen Abend. Am Ende verließen wir eine riesengroße blitzblanke Küche mit dem guten Gefühl, die Bewohner für einige Stunden erfolgreich verwöhnt zu haben.
SAVE THE DATE Der 2. Advent 2019 kommt
Weihnachtsmarkt am Mexikoplatz am 2. Advent 2018
2. Besuch in der Nähstube im November 2018
Juli 2018 - Die Distriktpräsidentin Dr. Gwendolin Ropers besuchte den IWC Berlin - Tiergarten. Sie war überrascht über die Vielfalt der Gäste: Freundinnen der benachbarten IW Clubs, darüber hinaus Gäste, die Interesse an einer Mitgliedschaft haben sowie drei junge dynamische Rotaracterinnen. Sie stellten Rotaract vor und freuen sich auf eine Zusammenarbeit mit Inner Wheel. Gwendolin verstand es, Inner Wheel mit seinen Zielen und Verpflichtungen in spannenden und sachlichen Worten darzustellen. Unsere Präsidentin Josephin Herold - Kahl freute sich über ihr erstes, so lebhaftes Meeting im „Neuen Jahr“.
Ein Tag mit den „Schutzengeln“ des IWC Berlin – Tiergarten
Die Berliner Kinderhilfe SchutzengelWerk öffnete seine Tore an einem sonnigen Wochenende. Dort finden Kinder am Nachmittag nach der Schule eine liebevolle Heimat. Auch Eltern und Nachbarn in der Umgebung erfreuten sich an selbstgemachten Köstlichkeiten aus der ganzen Welt und einem Potpourri von Limonaden. Bei Tanz, Musik, Vorführungen und Verkauf waren unsere helfenden Hände heiß begehrt.
Unser Club trifft sich jeden 2. Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr im Hotel Adlon
Unter den Linden 77, 10117 Berlin
Neben den Vorträgen bei den monatlichen Meetings haben wir weitere gemeinsame Aktivitäten:
- Besuch aktueller Ausstellungen und interessanter Kulturevents
- Martinsgansessen im November
- Clubreisen
- Treffen mit anderen Inner Wheel Clubs
- Unser soziales Engagement umfasst eine Patenschaft für eine Kindergruppe des Kinderhauses Berlin-Mitte, mit der wir gemeinsame
Aktivitäten unternehmen.
- Zudem unterstützen wir mit unserem jährlichen Benefizkonzert mit Musikern der Berliner Philharmoniker seit 20 Jahren die
Suppenküche im Franziskanerkloster in Berlin-Pankow.
- Unsere zahlreichen Spendenaktionen finden Sie unter der Rubrik Projekte.
- Wir finanzieren diese Unterstützung u.a. auch mit weiteren Spendensammlungen und dem Erlös der regelmäßigen Fundraising-Treffen,
die unsere Mitglieder privat ausrichten sowie unseren Verkaufsständen:
- Flohmarkt, jährlich
- Stand auf dem Weihnachtsmarkt am Mexikoplatz jährlich am 2. Advent für ein aktuelles Sozialprojekt